Luftreinigung durch Pflanzen - Blumentopf aus dem 3D Drucker


Die Luft in Innenräumen ist häufig voller toxischer Stoffe durch Ausdünstungen von zum Beispiel Wandfarben (oder 3D Druckern) und zu viel CO2 in schlecht belüfteten Räumen. Insbesondere in Büroräume ist man Feinstaubbelastung durch Drucker ausgesetzt. Die Firma AIRY hat sich auf dieses Problem spezialisiert und speziell designte Blumentöpfe entwickelt die zur Luftreinigung optimiert sind. Nach einer Studie der NASA reinigen nämlich nicht die Blätter (wie man vielleicht denken könnte) die Luft, sondern die Wurzeln einer Pflanze. Aus diesem Grund sind die Blumentöpfe so konstruiert, dass das Wurzelwerk der Pflanze möglichst gut mit Luft durchströmt wird.

Ich bin auf dieses Konzept gestoßen als ich nach einem Luftreinigungsystem für meinen Büroraum gesucht habe und war sofort von der Idee begeistert.

Blumentop zur Luftreinigung aus dem 3D Drucker

Die Vorteile liegen auf der Hand

Die Blumentöpfe benötigen keine Wartung (außer natürlich gießen :), keinen Strom und arbeiten geräuschlos. Eine kleine Pflanze von ca. 12cm Höhe und einem Wurzeldurchmesser von ca. 22cm kann schon einen 10m² Raum mit frischer Luft versorgen.

Einzig der Preis hat mich etwas abgeschreckt und ich dachte mir, das müsste sich doch recht einfach selbst drucken lassen. Glücklicherweise habe ich auf thingiverse dann auch schon zwei fertige Modelle gefunden und konnte direkt mit dem Druck loslegen:)

Die Modelle hat der Produktdesigner Maurice Mischo konstruiert, ihr findet sie hier:

  1. Modell S
  2. Modell M (Gesamtgewicht: 860g)

Zum Drucken habe ich unser PETG Filament in schwarz für die innenliegenden Teile und weiß für die Außenhülle verwendet. Am besten gleich hier im Shop bestellen.

Diese Pflanzen eignen sich besonders zur Luftreinigung:

  • Bogenhanf
  • Grünlilie
  • Friedenslilie
  • Efeu

Sie können beispielsweise in Pflanzgranulat aus Ton eingetopft werden, dadurch kommt nochmal mehr Luft an die Wurzeln als mit normaler Pflanzenerde.

 3D Modell Blumentopf zur Luftreinigung


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.